5 Dekorationsfehler die man vermeiden sollte

Sabrina Csendes, 07.03.2025

Wie verführerisch es sein mag, immer den neuesten Trends zu folgen oder in teure Deko zu investieren, nicht jede Idee macht das Zuhause besser. Manche Fehler stiften Unruhe oder wirken schnell alt. Damit die Gestaltung gelingt, folgen hier die häufigsten Fehler plus bessere Ideen.

1. Zu viel Luxus – Weniger ist oft mehr.

Ein wenig Luxus kann wunderbar sein. Aber zu viel davon wirkt oft übertrieben. Du solltest diese drei Punkte beachten:
- Vergoldete Möbel oder Accessoires können problematisch sein. Goldene Akzente wirken gut. Sind aber viele Stücke oder Deko golden, wirkt es schnell kitschig.
- Kristallleuchter können elegant sein. Passt so ein großer Leuchter wirklich in dein Wohnzimmer oder Schlafzimmer? In kleinen oder modernen Räumen wirkt er unpassend.
- Übergroße Spiegel mit auffälligen Rahmen vergrößern einen Raum optisch. Aber wenn sie zu groß sind oder prunkvoll aussehen, beherrschen sie den Stil.

Eine gute Alternative: nutze schlichte Materialien wie gebürstetes Metall oder Marmor in ruhigen Farben. Kleine Highlights an den richtigen Stellen wirken besser als zu viel Luxus.

 2. Teure Kunstwerke wirken stark. Jedoch nur, falls sie eine Bedeutung für dich haben.
Kunst zu kaufen bloß wegen des Preises birgt ein Problem: Oft fehlt die emotionale Verbindung. Du kaufst also ein Gemälde oder eine Skulptur weil sie teuer sind. Kunst sollte Geschichten erzählen - deine Geschichte. Wenn du ein Kunstwerk nur als Statussymbol nutzt, fühlt es sich nicht echt an. Limitierte Editionen bekannter Künstler - ohne echte Wertschätzung.
Die bessere Alternative: Wähle Kunst, die dich berührt. Ein Bild eines Künstlers aus der Gegend vielleicht oder ein Werk, das dich an eine Reise erinnert. Solche Stücke machen dein Zuhause persönlicher.

3. Möbel sollten den Raum ergänzen nicht beherrschen.
Zu große Sofas oder Betten sind problematisch. Ein riesiges Sofa wirkt vielleicht einladend doch es nimmt oft den gesamten Raum ein. Dann bleibt wenig Platz für eine angenehme Gestaltung. Auch Designer-Stühle können unpraktisch sein. Ein Stuhl muss nicht nur gut aussehen - er sollte auch bequem sein. Unpraktische Möbel sind schlichtweg schlechte Investitionen.
Eine bessere Wahl sind stilvolle Möbel mit praktischem Nutzen. Modulare Sofas oder kompakte Betten bieten gutes Design plus Komfort zugleich.

4. Besondere Materialien – Nachhaltigkeit ist wichtig.
Materialien aus ungewöhnlichen Quellen wirken attraktiv. Aber oft schaden sie der Umwelt oder sind moralisch problematisch.
Tierfelle zum Beispiel sehen edel aus. Allerdings sind sie oft schwer zu pflegen und nicht ethisch korrekt. Seltene Hölzer oder Steine aus illegalem Abbau sind ebenfalls problematisch. Tropische Harthölzer oder spezielle Marmorsorten sind nicht immer umweltverträglich.
Eine bessere Wahl sind umweltfreundliche Materialien. Bambus, recyceltes Holz oder Stoffe aus nachhaltiger Produktion sehen auch gut aus. Außerdem haben sie eine bessere Umweltbilanz.

5. Technische Extras ohne Nutzen.
Moderne Technik kann nützlich sein. Manchmal macht sie aber keinen Sinn. Smart-Home-Systeme sind ein gutes Beispiel. Sprachgesteuerte Lampen oder automatische Rollos sind interessant. Doch brauchst du sie wirklich? Teure Audio- oder Videosysteme sind ein anderes Beispiel. Wer kein HiFi-Fan ist, gibt für ein Soundsystem viel Geld aus – ohne echten Nutzen.

Investiere in Technik die dein Leben erleichtert. Ein intelligentes Lichtsystem oder ein gutes Soundsystem können nützlich sein-aber nur bei regelmäßiger Nutzung.

Nicht jeder Einrichtungstrend bleibt modern. Einige Deko-Ideen wirken schnell veraltet. Teure Deko für Ostern, Herbst oder Weihnachten beansprucht viel Raum. Sie ist oft nur kurze Zeit passend. Ausgefallene Tapeten oder Wandverkleidungen sehen vielleicht jetzt toll aus. Doch was ist in ein paar Jahren? Ein Tapetenwechsel ist aufwendig-auch teuer.

Besser ist es eine schlichte zeitlose Basis zu wählen. Trends bringst du mit austauschbaren Accessoires ins Haus. Auf diese Weise reagierst du flexibel auf neue Stile.

Ein stilvolles Zuhause - es sollte authentisch sein funktional und zeitlos. Anstatt übertriebene Luxuselemente oder schnelllebige Trends zu wählen investiere lieber in wertige Stücke. Diese müssen zu dir passen. So erschaffst du eine Atmosphäre in der du dich lange wohlfühlst - sie bleibt gleichzeitig elegant.

Fotos: Maurizio Bianchi Mattioli, Rogier van der Weyden Foto: zVg, www.Sofedirekt.de, Pinterest Pete Lunn;

Weiter
Weiter

Wohntrends 2025: Das brauchst du für dein stylisches Zuhause