Vermeide diese 10 Einrichtungsfehler - ein “Mini-Leitfaden” für erfolgreiche Raumgestaltung

Sabrina Csendes, Dezember 2023

Im Laufe der Zeit, sind mir einige - immer wiederkehrende Einrichtungsfehler im Zuge meiner Make Over Projekte aufgefallen. Damit ihr diese vermeiden könnt, teile ich heute einige der häufigsten Einrichtungsfehler mit euch und gebe Tipps, wie ihr sie umgehen könnt.

1) Überladene Räume:

Einer der häufigsten Fehler besteht darin, einen Raum mit zu vielen Möbeln oder Dekorationen zu überladen. Dadurch kann der Raum unruhig wirken. Besser ist es wenige, gut ausgewählte Stücke zu verwenden, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.

2) Fehlende Farbharmonie:

Die falsche Farbwahl kann die Gesamtwirkung des Raumes beeinträchtigen. Vermeide zu viele kontrastreiche Farben und wähle eine durchdachte Farbpalette, die den Raum vereinheitlicht.

3) Proportionen nicht beachten:

Möbel, die nicht zu den Proportionen des Raumes passen, können diesen unharmonisch wirken lassen. Berücksichtige die Größe des Raumes und wähle Möbel, die gut zu den Maßen des Raumes passen.

4) “Falsche” Beleuchtung:

Ein häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Beleuchtung. Achtet darauf, verschiedene Lichtquellen zu verwenden, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Vermeidet zu helles und zu schwaches Licht.

5) Ignorieren des eigenen Stils:

Die Einrichtung sollte euren persönlichen Stil widerspiegeln. Vermeidet es, Trends blind zu folgen, wenn sie nicht zu eurem eigenen Geschmack passen. Schafft einen Raum, der zu euch passt.

6) Chaotische Dekoration:

Dekorationen ohne klare Koordination können chaotisch wirken. Plane im Voraus und wähle Dekorationen, die sich in den Raum einfügen und eine Geschichte erzählen.

7) Fehlende Funktion:

Dekorationen sollten nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein. Plant den Raum so, dass er euren täglichen Bedürfnissen entspricht, sei es zum Entspannen, zum Arbeiten oder zum sozialen Beisammensein.

8) Anordnung der Möbel:

Eine falsche Anordnung der Möbel kann den Raumfluss stören (Stichwort Feng Shui). Achte darauf, dass die Möbel so aufgestellt sind, dass sie den Raum öffnen und eine natürliche Bewegung ermöglichen.

9) Vernachlässigung der Akustik:

Oft vergessen, kann die Akustik eines Raumes die Wahrnehmung erheblich beeinflussen. Integriert Elemente wie Teppiche, Vorhänge oder Wandverkleidungen, um den Schall zu absorbieren.

10) Zu wenig auf Details zu achten:

Kleinigkeiten machen den Unterschied. Achtet auf Dinge wie passende Kissen, ordentliche Kabelführung und gepflegte Pflanzen, um eurem Raum den letzten Schliff zu geben.

Wenn ihr diese Einrichtungsfehler vermeidet, könnt ihr sicherstellen, dass euer Raum nicht nur schön aussieht, sondern auch funktional und gemütlich ist.

Abschließend möchte ich betonen, dass die Gestaltung eines harmonischen Wohnraums eine spannende, aber manchmal auch herausfordernde Aufgabe sein kann. Wenn euch der Gedanke an all die Details und Feinheiten zu stressig erscheint, helfe ich euch gerne dabei, euren Traumraum zu schaffen. Eure Zufriedenheit liegt mir am Herzen und gemeinsam können wir dafür sorgen, dass euer Zuhause nicht nur schön aussieht, sondern sich auch wie ein echtes Zuhause anfühlt.

Zurück
Zurück

Entdecke deinen persönlichen Wohnstil: Tipps für die perfekte Einrichtung

Weiter
Weiter

Weißes Sofa - Freund oder Feind im Wohnzimmer?